In dieser Folge geht es um das Thema Freiwilliges Engagement. Wie ist das möglich, jetzt wo kaum noch persönliche Kontakte erlaubt sind? Können Hausaufgabenhilfe oder Besuche im Seniorenheim auch digital stattfinden? Welche neuen Formen des Ehrenamts entstehen? Und sind die Menschen in der Krise hilfsbereiter geworden oder geht das freiwillige Engagement eher zurück? Über all das hat Andrin mit Sulamith Fenkl-Ebert gesprochen. Sie arbeitet bei der Freiwilligenagentur Halle. Diese fördert durch verschiedene Beratungsangebote, Projekte und Veranstaltungen wie den jährlich stattfindenden Freiwilligentag das gesellschaftliche Engagement in der Region. Frau Sulamith ist Mitglied im Leitungsteam der Freiwilligenagentur Halle und außerdem für Öffentlichkeitsarbeit und Online- Beratung zuständig. Das Interview wurde online geführt. ... [weiterlesen]
MAGAZIN
Frisch aus dem Wald statt vom Supermarkt

Marian Bohndick: “Wer seine Umwelt versteht, lernt sie zu schätzen. Ernährung ist der einfachste und günstigste Weg, sich selbst und seiner Umwelt etwas Gutes zu tun und bei unserem Fleischkonsum ist der Hebel sehr groß” Das war die „beste Bratwurst, die ich je in meinem Leben gegessen habe“, so ein Kompliment zu hören ist natürlich … [weiterlesen]
WEITERE ARTIKEL

XOFF – Lust eine künstlerische Auszeit zu nehmen?
Unter der Decke baumeln silberne Ballons, an ihren Schnüren wiegen sich transparente Karten im Luftzug. Einige sind beschrieben: „Wie hält man jemanden fest, wenn man alle Hände voll Zutun hat?“ Andere spielen mit dem Kontrast von blauem Himmel und orangenem Feuer. Eine Kooperation mit einer befreundeten Dichterin. Sie liefert die Texte, Julia macht die Fotos … [weiterlesen]

Der Drömling und ein Herzensprojekt
Ruhige Gewässer, weicher Boden, weite Feuchtwiesen, das macht den Drömling aus. In dem UNESCO Biosphärenreservat geht alles etwas gemächlicher zu. Hier fährt man hin um zu entschleunigen.„Das Land der tausend Gräben“ wird das Naturschutzgebiet an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, welches sich bis kurz vor Wolfsburg streckt, zurecht genannt. Das Gebiet wird von über 1.725 km … [weiterlesen]
ANHALTSPUNKTE-PODCAST
Wie verändern sich Trauerfeiern durch die Corona-Krise - Stefanie Oeft-Geffart (Bonus) (8)
Stefanie Oeft-Geffart gründete 2011 Convela. Das Unternehmen entwickelt neue Produkte – wie etwa spezielles Mobiliar für Trauerfeiern – und neue Formate. Seit neun Jahren gibt es zum Beispiel die Aktion Lichtpunkt zum Gedenken an verstorbene Kinder. Das Ziel der Trauerfeiern ist immer mehr Leben in den Tod bringen. In der Folge zweiten Bonus-Episode spricht Andrin wie es dazu kam die erste digitale Trauerfeier in der Pandemie durchzuführen. Wir erfahren mehr darüber, wie eine solche Veranstaltung abläuft und was sie vielleicht sogar besser kann, als klassische Trauerfeiern. ... [zur Folge]