In dieser Folge dreht sich alles um Wein. Dafür spricht Andrin mit den Winzer:innen Marika und Sandro Sperk. Sie führen das Weingut Böhme & Töchter in Gleina. Das liegt im Unstruttal, ganz im Süden von Sachsen-Anhalt. Böhme & Töchter ist ein Familienunternehmen. Frank Böhme begann 1986 mit dem Weinanbau. Seine Töchter Marika und Toska band er schon früh in den Betrieb mit ein. 2017 übernahm dann die junge Generation das Geschäft. Seitdem führen Marika, 33 Jahre alt, und ihr Mann Sandro, 35,das kleine Weingut in Gleina. Marikas ein Jahr ältere Schwester Toska lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Sie übernimmt nebenberuflich das Marketing für Böhme & Töchter, ist also auch aktiver Teil des Unternehmens. Das Saale-Unstrut-Gebiet wird auch die Toskana des Nordens genannt. Ein hübsches Häuschen reiht sich an das nächste. An vielen von ihnen klettern Weinreben empor. Durch das Tal schlängelt sich die Unstrut. Über ihr thronen wunderschöne Weinberge im Terrassenbau. Es kommt einem wirklich so vor als sei hierein kleines Dorf in Italien. Und da es uns hier so gut gefallen hat, waren wir eine Woche später nochmal da und haben einige weitere Orte besucht. Die ganze Kollage an Audio, Video und Mediainhalten bekommt ihr bald in einer interaktiven Story auf unserer Webseite zu sehen. ... [weiterlesen]
MAGAZIN
Hochschule Harz – Im Portrait „Studieren, leben, forschen – auf dem Campus“

Wer an der Hochschule Harz studiert, mag es familiär. Der Kontakt zu den Lehrenden und Mitstudierenden ist sehr eng, die Gruppen sind überschaubar. „Studieren, leben, forschen – auf dem Campus“ lautet ein Motto der Hochschule. Jede Menge Wohnheimplätze in grüner Umgebung und zahlreiche studentische Initiativen sorgen in Wernigerode für echtes studentisches Leben. „Studieren bei uns … [weiterlesen]
WEITERE ARTIKEL

Frisch aus dem Wald statt vom Supermarkt
Marian Bohndick: “Wer seine Umwelt versteht, lernt sie zu schätzen. Ernährung ist der einfachste und günstigste Weg, sich selbst und seiner Umwelt etwas Gutes zu tun und bei unserem Fleischkonsum ist der Hebel sehr groß” Das war die „beste Bratwurst, die ich je in meinem Leben gegessen habe“, so ein Kompliment zu hören ist natürlich … [weiterlesen]

Eine Obstmanufaktur im Garten
Für viele ist die Streuobstwiese von Marcus Nickel kein alltäglicher Anblick. Das liegt weniger an den Obstbäumen oder Bienenkästen, als an der angrenzenden Mauer. Es ist nicht irgendeine Mauer, sondern die ehemalig innerdeutsche Grenzmauer.Jetzt wachsen unmittelbar neben dem Grenzdenkmal Hötensleben Birnen, Äpfel, Quitten, Pflaumen und Brombeeren.In wenigen Wochen sind die schon alle weiterverarbeitet. Zu süßem … [weiterlesen]
ANHALTSPUNKTE-PODCAST

Gerd Unkelbach - Chemiepark Leuna (11)
In dieser Folge geht es um Nachhaltige Chemie. Dafür spricht Andrin mit Gerd Unkelbach. Er ist Chemiker und leitet das Fraunhofer CBP, das Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse. Es liegt im Süden Sachsen-Anhalts, im Chemiepark Leuna. Der ist flächenmäßig der größte Chemiestandort Deutschlands. Zu DDR-Zeiten bildeten die Leuna-Werke zusammen mit den Anlagen in Schkopau und Bitterfeld das sogenannte Chemiedreieck. Deutschlandweit bekannt wurde die Region damals vor allem durch die massiven Umweltprobleme, die die chemische Industrie dort verursachte. Mittlerweile hängt kein giftiger, gelber Nebel mehr über Leuna und auch der Ruß von den Dächern der Stadt ist verschwunden. Stattdessen arbeiten Gerd Unkelbach und seine Kolleg:innen daran, die chemische Produktion nachhaltig zu gestalten. Statt Kohle und Erdöl verwenden sie heute immer mehr nachwachsende Rohstoffe. ... [zur Folge]