Kinderklinikkonzerte – Musik und Ehrenamt

Die beiden organisieren die Konzerte, wie der Name schon schon sagt in Kinderkliniken, seit fast 10 Jahren.
Nicole, sie ist 29 Jahre alt und arbeitet hauptberuflich als Notfallsanitäterin in Magdeburg und Nadja ist 35 und wohnt in Berlin.
Sie ist Projektmanagerin in einer Agentur für Webseiten.
Zum Team gehören mittlerweile 23 HelferInnen aus ganz Deutschland.
Über ihr Engagement als ehrenamtliche Helferinnen haben sie sich die Beiden vor 15 Jahren kennen gelernt.
Nadja leitete den Fanclub der Dresdner A capella Popband Medlz.
Nicole machte die Fanarbeit für einen Rennrodler.
Sie tauschten sich damals über ihre Arbeit aus und organisierten irgendwann auch gemeinsam Fanclub-Events.
Die beiden glauben, dass die Anfangszeiten und dortigen Erfahrungen sehr wichtig für ihre heutige Arbeit und Idee hinter Kinderklinkkonzerte ist.
Heute ist Kinderklinikkonzerte in ganz Deutschland unterwegs.

2014 konnten sie mit Revolverheld, die kurz davor viel Aufsehen durch verschiedene Preise und den Sieg beim Bundesvision Konzert gesorgt haben, eine sehr bekannte Band gewinnen.
2017 folgte Max Giesinger, der nicht nur durch seine Chartplatzierungen bekannt ist, sondern auch seine Auftritte bei „The Voice of Germany“.
Neben den vermeintlich bekannten Gesichtern, arbeitete Kinderklinikonzerte auch mit vielen tollen Künsten und Küntsler*innen zusammen.

Durch die Coronasituation dieses Jahr auch das erste mal als digitales Event. So sind in der Vereinsarbeit immer viele Herausforderungen zu bewältigen.
Ihre Arbeit wird hauptsächlich durch Spenden finanziert und Nicole und Nadja konnten in den letzten 10 Jahren auch einige Preise sammeln z.B den HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2017 oder die Goldene BILD der FRAU 2018, die soziale Projekte von Frauen prämiert.
Wenn ihr die beiden unterstützen wollt könnte ihr, mehr auf der Website erfahren in unseren Shownotes: […]

Weiterlesen…

Ilka Bickmann – Science2public

In dieser Folge ist Ilka Bickmann zu Gast. Sie ist Mitgründern und Vorstandsvorsitzende des Vereins Science2Public in Halle.
Science2Public will vermitteln, zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Es geht also um Wissenschaftskommunikation.
Der Verein will zum einen bei den Bürger:innen das Interesse für neue Technologien und Forschungsvorhaben wecken.
Gleichzeitig aber auch dafür sorgen, dass Wissenschaftler*innen nicht den Bezug zu dieser Bevölkerung verlieren.
Neuerdings gibt es auch im Verein Science2public ein Bürgerforschungsschiff auf dem Bürger*innen mitfahren und forschen können.
Daher sitzt Andrin für das Interview auch an Board der MakeScience Halle. […]

Weiterlesen…

Räubersachen – Kinderkleidung zum Mieten (3)

Für die dritte Folge hat Andrin Schumann das Unternehmen Räubersachen besucht. Räubersachen vermietet hochwertige Kleidung für Babys und Kinder.
Gesprochen hat Andrin in der Episode mit Lisa Händel. Sie ist eine von mittlerweile 20 Mitarbeiterinnen, die zusammen für Räubersachen und der Idee für nachhaltige Kinderkleidung arbeiten. Mit ihr spricht Andrin darüber wie es ist mit einem Unternehmen mitzuwachsen und erfährt im Gespräch mehr über die Eckpfeiler und Prinzipien von Räubersachen:
Diese sind unter anderem die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Soziokratie und New Work. […]

Weiterlesen…

Algenhotspot Altmark – Kirstin Knufmann (2)

In der heutigen Folge erzählt uns Kirstin Knufmann über ihre Anfänge als Fotografin, die sie über Barcelona und Los Angeles letztlich in die Altmark geführt hat. Dort knipst sie weiterhin Fotos aber fast ausschlißlich für ihr 2010 gegründetes Unternehmen Pureraw. Zu anfangs spricht Andrin mit Kirstin über das ankommen in der Altmark, die hohe Arbeitsbelastung von einer Start-up Unternehmerin, warum sie aber auch sehr gerne, sehr viel Zeit in ihr Unternehmen investiert und das man Rückschläge mit der Zeit viel gelassener sieht.
Spannend ist es auch zu erfahren, dass die Altmark als Unternehmensstandort für die Bedürfnisse von Kirstin eigentlich nahezu perfekt ist und wie es sich mittlerweile mit der Familie in der Altmark so anfühlt.
Thematisch ist der Schwerpunkt der Folge 002 die Alge – im Detail wird viel auf die beiden Sorten Chlorella und Spirulina eingegangen. Darüber hinaus spricht Andrin auch über die vielfältigen Anwendungsbereiche der Alge, in der Lebensmittelindustrie, der Medizin und auch dem Klimaschutz.
Als Spezialgast haben wir auch Jörg Ullmann von der Algenfarm Algomed über die zukünftigen Anwendungen von Algen befragt und auch die neuesten Forschungsergebnissen und Vorhaben sind hierbei Bestandteil seiner Ausführungen
Ein weiterer großer thematischer Schwerpunkt der Folge ist das riesige Feld Ernährung und Kirstin spricht mit Andrin darüber, wie sie sich fit hält und was sie in ihrer Ernährungsweise als essentiell erachtet und warum sie trotz roh-veganer Ernährung noch Pfannen zu Hause hat.
Kirstin ist es auch persönlich ein großer Anliegen, die Alge schmackhaft zuzubereiten und nicht nur auf die Nährstoffzusammensetzung einzugehen, daher haben wir in den Shownotes auch einen Link zu ein paar Rezpten von Kirstin. Und wer schon immer mal wissen wollte wie man blaue Smoothies mixt, gerade für den lohnt es sich ganz besonders in die Folge mit Kirstin Knufmann reinzuhören. […]

Weiterlesen…

Martin Hummelt – Freshpepper Events

Martin Hummelt ist mit Herzblut Unternehmer, Familienvater und ein richtiger Anpacker aus Magdeburg.
Martin ist in Magdeburg aufgewachsen und dort geblieben. Nicht nur deshalb ist es ihm ein Anliegen, Sachsen-Anhalt attraktiver zu machen. Im unserer Pilotfolge erzählt er, wieso es trotzdem gut ist, ab und an zu verreisen und woher er die Ideen für neue Unternehmungen nimmt. Im Podcast spricht er auch mit uns über die Herausforderungen von Veranstaltungen in großem Stil und wie man Krisensituationen am besten meistert. Martin hat viele Ideen und Visionen und geht auch darauf ein, wo er in Sachsen-Anhalt noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. […]

Weiterlesen…

Anhaltspunkte – der Podcast | Trailer

Sachsen-Anhalt hat viel zu bieten! Wir besuchen engagierte Menschen, die in Sachsen-Anhalt arbeiten, gründen oder forschen. Viele Unternehmer*innen, Studierende und Kreative wählen das Bundesland ganz bewusst: Als Ort der Ruhe, mit Anbindung an urbane Zentren, wo menschen leben, die an einem Miteinander interessiert sind.

Andrin Schumann besucht diese Menschen, spricht mit ihnen über ihr Engagement, ihre Leidenschaften und wie es sich hier lebt, im „Land der Frühaufsteher“. […]

Weiterlesen…